Über die Lernplattform kannst du per Knopfdruck dein Abo jederzeit nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit kündigen.
Fit fürs StB-Examen - fachübergreifendes Repetitorium - Tag 3
Fit fürs StB-Examen - fachübergreifendes Repetitorium - Tag 3
In diesem fachübergreifenden Repititorium machen unsere Dozenten Sie fit für die Steuerberaterprüfung.
Im Rahmen fachübergreifender Fälle werden die Steuerrechtsbereiche AO, ErbSt, USt, ESt, KSt, GewSt, Umwandlungsrecht, Bilanzwesen und Besteuerung von Gesellschaften auf Niveau der StB-Prüfung angewendet und vertieft.
Das erwartet dich:
✔ Kompakte Wiederholung der prüfungsrelevanten Inhalte
✔ Fachübergreifende Verknüpfung der Themenbereiche
✔ Klausurstrategien und typische Prüfungsfallen
✔ Zeit für Fragen und individuelle Schwerpunkte
Die Fälle werden bereits bis spätestens Mitte Juli vorab zur Erarbeitung zur Verfügung gestellt.
Ziel des Repetitoriums ist es, das erworbene Examenswissen fachübergreifend zu wiederholen und anzuwenden - genau wie am Tag der schriftlichen Steuerberaterprüfung.
Ablauf
Das Repititorium findet an folgenden Tagen statt:
- Dienstag, 05.08. 09:00 Uhr - 16:00 Uhr: AO (Christian Bähr)
- Mittwoch, 06.08. 09:00 Uhr - 13:00 Uhr: USt (Michelle Tenbergen & Rabea Schwarz)
- Donnerstag, 07.08. 09:00 Uhr - 13:00 Uhr: ErbSt (Dr. Chrisitan Mirbach)
- Freitag, 08.08. 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Fall 1 (Ronny Krohne)
- Freitag, 08.08.13:30 Uhr - 17:30 Uhr: Fall 2 (Ronny Krohne)
- Sonntag, 10.08. 09:00 Uhr - 13:00 Uhr: Fall 3 (Ronny Krohne)
- Sonntag, 10.08. 13:30 Uhr - 17:30 Uhr: Fall 4 (Ronny Krohne)
Schwerpunkte der 4 Fälle
Fall 1: Fachübergreifende Bearbeitung eines Bilanzwesenssachverhalts bei einer Kapitalgesellschaft
- Ansatz und Bewertung von Aktiv- und Passivposten in einer Bilanz
- Korrektur- / Ergänzungsbuchungen, Gewinnauswirkungen
- Fächerübergreifende Betrachtung steuerrechtlicher Auswirkungen
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens unter Berücksichtigung
von körperschaftsteuerlichen Besonderheiten - Umsatzsteuerliche Überlegungen
- Einkommensteuerliche Konsequenzen / Auswirkungen auf
Gesellschafterebene - Grunderwerbsteuerliche Besonderheiten
- Gewerbesteuerliche Berechnungen
Fall 2: Außenprüfung und Anpassung nach einer Außenprüfung
- Prüfungsfeststellungen im Rahmen einer Außenprüfung
- Korrektur- / Ergänzungsbuchungen
- Erstellung Prüferbilanzen
- Erstellung Mehr- und Wenigerrechnung nach Bilanzposten-Methode und G+V-
Methode - steuerlicher Ausgleichsposten
- Kapitalanpassung, Wechsel- und Folgewirkungen
Fall 3: Bilanzierung und Besteuerung einer GmbH & Co. KG
- Ebene - GmbH & Co. KG:
- Ermittlung und Verteilung des steuerlichen Gesamtgewinns/ -verlustes
- Sonderbetriebsvermögen I / II
- § 6b EStG-Regelung
- Umstrukturierung im Gesellschafterbestand
- Korrektur-/ Ergänzungsbuchungen
- Verlustbeschränkung gem. § 15a EStG
- Gewerbesteuer
- Ebene - Komplementär-GmbH:
- Ermittlung zu versteuerndes Einkommen
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
Fall 4: Umwandlungsvorgänge
- Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH
- Besteuerung Ebene des Einbringenden
- Ermittlung lfd./ begünstigter Gewinn
- Wechsel Gewinnermittlungsart
- Gewerbesteuerliche Besonderheiten
- Umsatzsteuerliche Besonderheiten
- Besteuerung Ebene der GmbH
- Wechsel- und Folgewirkungen
Ihre Referent*innen
Dipl.-Finw. Ronny Krohne, LL.M., absolvierte selber im Jahre 2004 die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter und beendete zweieinhalb Jahre später erfolgreich das Steuerberaterexamen. Er verfügt seit 15 Jahren über Lehrerfahrungen bei verschiedenen Bildungsträgern im Bereich des Bilanz- und Steuerrechts. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen des Bilanzrechtes und Bilanzsteuerrechtes, Bilanzierung und Besteuerung von Personengesellschaften und im Körperschaftsteuerrecht.
Christian Bähr, Ministerialdirigent, ist seit 2018 Abteilungsleiter im Bayerischen Staatministerium für Digitales und hat zuvor verschiedene Positionen in der Finanzverwaltung durchlaufen. Er ist Mitautor der Lehrbuchreihe „Die Steuerberaterprüfung“ des Schaeffer Poeschel Verlages und unterrichtet seit vielen Jahren in den Fachbereichen Abgabenordnung (AO/FGO), Steuerliches Verfahrensrecht, Klausurtechnik und Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.
Dr. Christian Mirbach, LL.M. ist Diplom-Finanzwirt (FH) und Steuerberater. Er ist freiberuflicher Dozent für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerfachwirt mit den Schwerpunkten Bewertungsrecht/Erbschaftsteuerrecht und Abgabenordnung.
Michelle Tenbergen ist Dipl.-Finanzwirtin, Master of Arts in Taxation mit Steuerberater-Examen. Seit 2021 ist sie Dozentin an der Hochschule für Finanzen NRW in Nordkirchen in den Fachbereichen Abgabenordnung und Umsatzsteuer.
Rabea Schwarz ist Diplom-Finanzwirtin und hat einen Master in Steuerwissenschaften. Sie unterrichtet an der HSF Nordkirchen, sowie freiberuflich in der Aus- und Fortbildung im Bereich Umsatzsteuer. Zudem ist sie als Autorin im steuerlichen Schriftum aktiv und promoviert derzeit an der Universität Münster.
Deine Vorteile


























Dr. Christian Mirbach
StB Dipl.-Finw. LL.M.
Dr. Christian Mirbach, LL.M. ist Diplom-Finanzwirt (FH) und Steuerberater. Er ist freiberuflicher Dozent für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerfachwirt mit den Schwerpunkten Bewertungsrecht/Erbschaftsteuerrecht und Abgabenordnung.


Christian Bähr
MinDirig
Christian Bähr, Ministerialdirigent, ist seit 2018 Abteilungsleiter im Bayerischen Staatministerium für Digitales und hat zuvor verschiedene Positionen in der Finanzverwaltung durchlaufen. Er ist Mitautor der Lehrbuchreihe „Die Steuerberaterprüfung“ des Schaeffer Poeschel Verlages und unterrichtet seit vielen Jahren in den Fachbereichen Abgabenordnung (AO/FGO), Steuerliches Verfahrensrecht, Klausurtechnik, Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.


Ronny Krohne
Dipl.-Finw. (FH)
Dipl.-Finw. (FH) Ronny Krohne, LL.M., absolvierte selber im Jahre 2004 die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter und beendete zweieinhalb Jahre später erfolgreich das Steuerberaterexamen. Er verfügt seit 15 Jahren über Lehrerfahrungen bei verschiedenen Bildungsträgern im Bereich des Bilanz- und Steuerrechts. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen des Bilanzrechtes und Bilanzsteuerrechtes, Bilanzierung und Besteuerung von Personengesellschaften und im Körperschaftsteuerrecht.


Michelle Tenbergen
exam. StBin Dipl.-Finwin.
Webinare, die dich auch interessieren könnten
Häufig gestellte Fragen
In unseren Online-Kursen bringen wir dich mit den führenden Experten zusammen. Du profitierst von ihrer jahrelangen Erfahrung. Durch die ständige Evaluation unserer Kurse sichern wir unsere hervorragende Qualität.
Ja, absolut! examio bietet dir eine Kombination aus Lernvideo-Kursen, Skript-Unterlagen, interaktiven Fragen und Live-Webinaren. Für einige Zielgruppen bieten wir zudem Klausurenkurse mit Korrektur und Klausurbesprechung an. Alles auf einer Plattform.
Wir bereiten seit 2006 auf die schwierigsten Prüfungen vor. 98% Kundenzufriedenheit und 82.000+ Teilnehmende seit unserer Gründung geben uns Recht. Teste uns gerne aus!
Unsere Plattform bietet dir alles, was du für eine moderne Prüfungsvorbereitung brauchst:
Für dein Selbststudium: Kompakte Lernvideos und leicht verständliche Skripten für den Aufbau deines Wissens, interaktive Übungen zum Vertiefen und Klausurenkurse mit Korrekturservice für dein Training auf Examensniveau.
Gemeinsames Live-Lernen: Dein Selbststudium wird begleitet durch umfassende Live-Webinare mit unseren top Dozenten. Hier hast du Gelegenheit für Rückfragen und kannst dich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
Datenbank mit Mitschnitten: Wir zeichnen i.d.R. alle Webinare auf. Über unsere Plattform hast du Zugriff auf die Webinare und kannst sie flexibel für die Nachbereitung nutzen.
Du hast auf alle Inhalte von überall aus Zugriff.
Wir sind immer für dich da! Über support@examio.de sind wir immer für dich erreichbar. Wir beantworten deine Anfrage i.d.R. binnen 24 Stunden. Zudem triffst du unsere Dozenten in den zahlreichen Live-Webinaren und kannst auch hier deine (fachlichen) Rückfragen stellen.


